Gleitringdichtungen
Gleitringdichtungen sind Dichtungselemente, die sich zwischen der rotierenden Welle und dem feststehenden Teil von Rotationssystemen befinden, die mit Flüssigkeiten arbeiten. Normalerweise werden sie in Pumpen verwendet. Gleitringdichtungen wurden dazu entwickelt, um Dichtungen oder Stopfbuchsen zu ersetzen. Sie bieten viele Vorteile im Wettbewerb, insbesondere praktisch keine Leckage aufweisen, geringere Reibung aufweisen, was eine Abnutzung der Welle und die daraus entstehenden Leistungseinbußen verhindert, weniger Zeit- und Kostenaufwand für Wartung sowie die Möglichkeit, mit hohen Drücken zu arbeiten.
Die dynamische Dichtheit in den Gleitringdichtungen wird dank eines feinen Flüssigkeitsfilms erreicht, der sich zwischen den beiden geläppten Gleitflächen bildet und den Durchgang des restlichen Mediums verhindert. Des Weiteren übernimmt dieser Film die Schmierfunktion und verringert die Abnutzung der Gleitflächen.
Um die geeignete Gleitringdichtung auszuwählen, müssen die Arbeitsbedingungen der Anwendung bekannt sein: Durchmesser und Drehzahl der Welle, Abmessungen des Dichtungsgehäuses, physische Merkmale des abzudichtenden Mediums, um die chemische Kompatibilität zu bestimmen, das Vorhandensein von abrasiven Partikeln oder Schwebstoffen, Betriebstemperatur und Betriebsdruck. Viele Industriezweige unterliegen immer strengeren Vorschriften. Es ist wichtig, dass die verarbeiteten Produkte nicht verunreinigt werden und dass die Sicherheit der Anlagen und der in den Einrichtungen tätigen Mitarbeiter gewährleistet sind. Zu diesem Zweck werden Werkstoffe verwendet, welche die jeweiligen Branchenvorschriften erfüllen.
